Handlungsfeld Arbeit

Die Zukunft von Arbeitsplätzen

Abstract

Lektion 3

Bea macht sich Sorgen

Mara: Hab ich Dir schon erzählt, dass ich demnächst ein Vorstellungsgespräch habe?  

Bea [überrascht]: Nein ...! Das ist ja super!  

Mara: Das erste Gespräch ist aber nur mit einem Chatbot, der so ein paar Dinge abfragt. Irgendwie komisch ... 

Bea [ungläubig/belustigt]: Waaas? Das ist ja spannend ... Aber andererseits auch ein bisschen beängstigend, oder? 

Bea: Wenn jetzt schon Bewerbungen so automatisiert ablaufen – was heißt das denn dann für unsere Jobs? Du kennst doch diese ganzen Prognosen: Wie viele Arbeitsplätze demnächst durch Automatisierung wegfallen und so. 

Image
Image
Grafik Personen im Wohnzimmer

Mara: Hm, aber geht es da nicht vor allem um Routinejobs? Klar, für die Betroffenen ist das natürlich schlimm. Aber langfristig gesehen wäre es doch gut, wenn man solche Arbeiten in Zukunft vielleicht gar nicht mehr machen müsste ...  

Bea: Na ja, ich glaube nicht, dass nur reine Routinejobs wegfallen. Es können ja auch Teile anderer Jobs automatisiert werden.  

Mara: Ich weiß nicht ... Was soll denn automatisierbar sein, wenn du als Lehrerin arbeitest? Oder als Juristin? 

Bea: Du glaubst gar nicht, wie viel Routinearbeit Juristen machen! Verträge prüfen und nach irgendwelchen Klauseln suchen und sowas. Das können Programme doch jetzt schon viel schneller. 

Image
Image
Grafik 2 Personen im Gespräch

Mara: Okay. Aber dadurch verlierst du ja dann als Juristin auch nicht deinen Job, sondern wirst bei Sachen unterstützt, die ohnehin nervig sind. 


Bea: Hm, ja … Die Lage ist einfach ziemlich verzwickt und unklar. Einmal heißt es, die Digitalisierung bedroht Millionen Arbeitsplätze, dann wieder, es würden Millionen neue entstehen. Aber vielleicht ist das ja gar kein Widerspruch? 

Das Ende der Arbeit?

Seit einiger Zeit versucht man mit Studien herauszufinden, wie sich die Digitalisierung auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes auswirkt. 2013 prognostizierten die Oxford-Wissenschaftler Carl Benedikt Frey und Michael Osborne, dass mit großer Wahrscheinlichkeit fast die Hälfte aller Jobs in den USA (47 Prozent) durch automatisierte Prozesse ersetzt werden. Vor allem Routinetätigkeiten sind gut automatisierbar. Jobs, in denen häufig die folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden, dagegen nicht:

- Begutachtungs- und Reparaturtätigkeiten (Instandsetzungen)

- kreativ-intelligente Tätigkeiten (bisherige Verfahren verbessern oder neue Verfahren ausprobieren)

- sozial-intelligente Tätigkeiten (ausbilden, unterrichten und erziehen)

Image
Image
Grafik Thema Jobverlust durch Automatisierung

Exercise:

Description

Teste dein Wissen: Welche Berufsfelder wären nach Frey und Osborne in Zukunft stark durch Automatisierung gefährdet, welche nicht?

Interactive tasks

Neue Arbeit

Sind wirklich unzählige Jobs automatisierbar? Die Prognosen von Frey und Osborne sind mit Vorsicht zu bewerten.

So können Maschinen auch Arbeitsplätze verändern, ohne Menschen ersetzen zu müssen. Die Beschäftigten könnten beispielsweise andere Aufgaben übernehmen, die sich nicht automatisieren lassen.

Durch den Wandel, der mit Automatisierung einhergeht, können sogar neue Arbeitsplätze entstehen. Beispiele sind die Herstellung neuer Technologien oder die gesteigerte Produktion in Unternehmen im Bereich Automatisierung.

      Image
      Image
      Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen (Koch, Ärztin) stehen unter Zahnrädern und begutachten diese

      Exercise:

      Description

      Welche Effekte der Digitalisierung könnten in Zukunft zu weniger, welche zu mehr Jobs führen? Ordne zu:

      Interactive tasks

      The following content is currently hidden because you have not yet consented to the required cookies. To view this content, choose one of the buttons below. With the first option you automatically agree to the third party cookies.

      Load this content uniquely

      3 Fragen an...

      Nadine Bender

      In der Industrie werden die Beschäftigten zukünftig verstärkt mit Robotern zusammenarbeiten. Wie wird sich die Arbeit dadurch verändern? In welchen anderen Branchen sind Roboter auf dem Vormarsch? Und wie nimmt man den Menschen die Angst vor Kollege Roboter?

      Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sozialwissenschaftlerin Nadine Bender in unserem Interview.

      Nadine Bender arbeitet für das Augsburger Unternehmen KUKA, das Industrieroboter herstellt. Dort forscht Bender zu den psycho-sozialen Auswirkungen der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit. Außerdem ist sie Mitglied der Plattform Lernende Systeme, einem Expert*innen-Netzwerk für Künstliche Intelligenz.

      Reine Routine

      Um beurteilen zu können, wie bestimmte Berufe sich im Zuge der Digitalisierung verändern, muss man vorhersagen können, welche und wie viele Anteile eines Jobs sich in Zukunft automatisieren lassen. Die Frage ist, wie man diese Anteile bestimmen kann.

      Einen Versuch unternimmt der sogenannte Arbeitsvermögen-Index (AV-Index), der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) entwickelt wurde.

      Die Idee ist, Merkmale zu bestimmen, die kennzeichnend für die Nicht-Routine-Anteile” eines Jobs sind, etwa der Umgang mit Wandel, Komplexität und Unwägbarkeiten. Anschließend misst man, wie viele solcher Anteile ein bestimmter Job hat.

      Image
      Image
      Grafik zum Thema Überforderung durch ausufernde Routinearbeiten im Job

      Es ist relativ anspruchsvoll, zum Beispiel zu messen, ob und in welchem Umfang eine Tätigkeit von Komplexität geprägt ist. Was kann man beobachten, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen?

      Eine Möglichkeit ist, die Mitarbeiter*innen zu befragen: „Wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, dass Sie eigenständig Entscheidungen auf Basis von Daten treffen?“

      Solche und andere Fragen lässt man dann mit einer mehrstufigen Skala beantworten. Sozialwissenschaftler*innen sprechen bei dieser Methode davon, etwas relativ Unbestimmtes wie „Umgang mit Komplexität“ in Antworten zu übersetzen, die man messen kann. Dies bezeichnet man als Arbeit mit Indikatoren.

      Image
      Image
      Frau sitzt an einem vollgepackten Schreibtisch. Ein Fragezeichen schwebt in einner Gedankenblase über ihr.

      Allerdings ist der Umweg über eine Befragung fehleranfällig, denn die Antwort auf eine Frage ist nie so exakt wie eine direkte Messung. Um trotzdem so genau wie möglich zu sein, fasst man mehrere Indikatoren zu einem sogenannten Index zusammen. Dabei handelt es sich um eine definierte Kennzahl, mit der man das, was man messen will, besser vergleichen kann.

      Um zu überprüfen, wie gut der Index funktioniert, führt man ausführliche Tests mit vielen Menschen in verschiedenen Situationen durch. Auf diese Weise kann man erkennen, ob ein Index zum einen möglichst genau misst (Reliabilität) und zum anderen das richtige misst (Validität).

      Exercise:

      Description

      Was meinst du?

      Interactive tasks