Blogbeitrag KI kapiert

10 Folgen „KI kapiert“ – unser Community-Podcast

By Johanna Thietje
03/24/2023 - 11:30

In unserem Community-Podcast „KI kapiert“ sprechen wir regelmäßig mit Expert:innen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Zur Feier der zehnten „KI kapiert“-Folge stellt Johanna Thietje in diesem Blogbeitrag alle bisher erschienenen Folgen vor.

Unsere Grundüberzeugung lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Aus diesem Gedanken heraus entstand der Podcast „KI kapiert“ – aber auch der KI-Campus generell. Zusammen mit unseren Podcast-Gäst:innen tauchen wir in verschiedenste Gesellschaftsbereiche ein und erfahren, wie sie KI einsetzen und warum sie sich für ein besseres Verständnis von KI und Daten in der Breite einsetzen.
 

#1 – KI lernen auf dem KI-Campus  
KI kapiert! Doch wie kann man KI eigentlich lernen? Und wo? In unserer ersten Folge spricht Kathrin Roizman mit Florian Rampelt, Geschäftsstellenleiter des KI-Campus, über KI-Kompetenzen für alle, warum wir in Deutschland innovative Lernangebote für Künstliche Intelligenz und Datenkompetenzen brauchen und was der KI-Campus dazu beitragen kann. // Zu den Lernangeboten des KI-Campus


#2 – Digitale Medizin und KI
Die Medizin ist ein Bereich, in dem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz schon jetzt besonders intensive Veränderungen stattfinden. Doch: Worin bestehen die Veränderungen konkret, was bedeuten sie für Mediziner:innen und Patient:innen und was können wir in Zukunft erwarten? Stefan Göllner spricht in dieser Folge mit Sebastian Kuhn, Professor für digitale Medizin an der Philipps-Universität Marburg. Er beantwortet, wie KI bereits in der medizinischen Praxis nutzbringend eingesetzt wird und warum man sich jetzt für bessere KI-Bildung engagieren sollte. // Zu unserem Themenschwerpunkt „Medizin“


#3 – KI im Public Management: Chancen, Risiken und Kompetenzerwerb
Künstliche Intelligenz und öffentliche Verwaltung – wie passt das zusammen? Die BWL-Professorin und Ethik-Expertin für KI Kerstin Prechel spricht mit Cordula Torner über diskriminierende Algorithmen, große Datenbestände und niedrigen Digitalisierungsgrad, Smart Cities, die besondere Rolle und Verantwortung des Staates als Monopolist sowie die Notwendigkeit, KI interdisziplinär anzugehen und zu lehren. // Zum passenden Kurs „KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen“

 

#4 – Frauen für KI begeistern
Frauen sind in der KI-Forschung und in KI-Berufen noch unterrepräsentiert. Doch warum brauchen wir unbedingt KI-Expertinnen? In unserer 4. Folge sprechen Christine Regitz, Leiterin des Teams „Women in Tech“ bei SAP und Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V., und Sophie Plötz über Frauen in Tech-Berufen, über gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten, über Staubsaugerroboter und darüber, wie Frauen in KI-Forschung und -Entwicklung gestärkt werden können. // Zu SAP Women in Techzur GI-Fachgruppe Frauen und Informatik

 

#5 – KI in der Schule lernen
KI gehört in die Schule. Doch bisher ist KI noch kein fester Bestandteil im Unterricht. Warum das Lernen mit und über KI wichtig ist, wie KI in der Schule vermittelt werden kann und welche Fortbildungsangebote Lehrer:innen dafür benötigen, darüber spricht Sophie Plötz in unserer 5. Folge mit Informatik-Professorin, Psychologin und Pionierin im Bereich KI und Bildung Ute Schmid von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. // Zu unserem Themenschwerpunkt „Schule“

 

#6 – Mit KI den Mittelstand transformieren
Warum sollte sich der deutsche Mittelstand jetzt intensiv mit KI auseinandersetzen, welche Kompetenzen müssen dafür aufgebaut werden und welche Rolle können dabei KI-Startups spielen? In dieser Folge unterhält sich Stefan Göllner mit Vanessa Cann, Geschäftsführerin des KI Bundesverbands, dem größten KI-Unternehmensnetzwerk in Deutschland. Sie spricht über Auswege aus dem Fachkräftemangel, den notwendigen Blick über den deutschen Tellerrand und die Chancen, die sich für Gründer:innen und KMUs durch den Einsatz von KI bieten. // Zu unserem Themenschwerpunkt „Entrepreneurship“

 

#7 – Künstliche Kreativität und musizierende Maschinen
Der Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz verändert nicht nur die Art, wie Musik ausgewählt, sondern auch wie sie komponiert, erlernt und aufgeführt wird. Sebastian Trump ist seit April 2022 Juniorprofessor für Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion an der Hochschule für Musik Nürnberg. Im Gespräch mit Stefan Göllner stellt er dar, wie die Kreativität von Maschinen in einem musikalischen Studiengang wirksam eingesetzt werden kann und welches Potenzial daraus für Lehrende und Studierende erwächst. // Zum Blogbeitrag „Künstliche Intelligenz in der Kunst: Kann KI kreativ sein?“

 

#8 – Kann KI unseren Planeten retten?
Künstliche Intelligenz gilt als wichtige Zukunftstechnologie und Wachstumsmotor. Kann sie auch der Schlüssel sein, um Klimawandel und Energiewende zu meistern? Uta Mühleis von der Informationsplattform RESET - Digital for Good stellt im Gespräch mit Cordula Torner viele Beispiele vor, wie KI-Anwendungen bereits heute für den Klima- und Umweltschutz erfolgreich eingesetzt werden. Uta erklärt auch, was sich ändern müsste, damit Risiken minimiert und Potenziale ausgeschöpft werden können. Die eigene Ökobilanz von KI spielt dabei eine wichtige Rolle. // Zum passenden Kurs „KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung“

 

#9 – KI in der Berufsausbildung
KI gewinnt in immer mehr (auch nicht-technischen) Berufen an Bedeutung und die Nachfrage nach KI-kompetenten Fachkräften steigt. Doch welche Rolle spielt KI in der beruflichen Ausbildung? In unserer 9. Folge sprechen Carmen Köhler, Friseurin, CEO der P³R GmbH und Projektleiterin beim Fraunhofer IAIS, und Sophie Plötz über KI im Frisiersalon, über Neugier und darüber, warum KI als Inhalt und Werkzeug in die duale Berufsausbildung gehört. // Zum passenden Kurs „AI_VET III - KI als Inhalt der beruflichen Bildung“, zum passenden Kurs „AI_VET IV - KI als Werkzeug in der beruflichen Bildung“

 

#10 – Abfall und Algorithmen: KI in der Müllentsorgung
130 Müllfahrzeuge, 110 Touren und jeweils mehrere hundert Stationen: Müllentsorgung und Recycling sind in Berlin mit einem enormen logistischen Aufwand verbunden. Beim größten Papierentsorger der Stadt hilft Künstliche Intelligenz dabei, die Tourenplanung zu optimieren und den CO2 -Ausstoß zu verringern. In unserer 10. Folge spricht Sophie Plötz mit Bianka Rieder, Chief Operating Officer der Berlin Recycling GmbH, über Abfall und Algorithmen, über Nachhaltigkeit und darüber, was es braucht, um als Unternehmen ein KI-Projekt umzusetzen. // Zum passenden Kurs „KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung“

 

Klingt alles ziemlich spannend oder? Und das Beste ist: Es wird noch im März eine weitere Folge „KI kapiert“ geben. Freut euch auf den Austausch von Stefan Göllner und Christian Spannagel zum Einfluss von KI-Sprachmodellen auf die Hochschuldidaktik!

Johanna Thietje
Johanna Thietje
Junior Communications Managerin
Stifterverband

Johanna Thietje arbeitet im Kommunikationsteam des KI-Campus beim Stifterverband und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Sie studierte Kulturwissenschaften und Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg (B.A.).